Abkehr vom 8-Stunden-Tag, finanzielle Anreize für Mehrarbeit? Das schadet nicht nur der Gesundheit, sondern auch der Gleichstellung. Die Pläne im Sondierungspapier belasten Partnerschaften und Familien, erschweren eine gleichberechtigte Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit und verstärken den Fachkräftemangel. Außerdem sind die Maßnahmen, die das Sondierungspapier vorsieht, auch geeignet, die Demokratie weiter zu schwächen, denn eine funktionierende Demokratie braucht Demokrat*innen, die Zeit für politische und zivilgesellschaftliche Beteiligung aufbringen können.
Im Februar 2025 hat die BDA-Kommission „Zukunft der Sozialversicherungen: Beitragsbelastung dauerhaft begrenzen“ ein Update ihres Berichtes aus dem Jahr 2020 vorgelegt. Wir weisen zur Einordnung auf zwei ältere Blogbeiträge hin.
Werkvertragsverbot in der Fleischindustrie: Für viele der meist migrantischen Beschäftigten haben sich die Lebens- und Arbeitsbedingungen deutlich verbessert. Die Löhne sind jedoch weiter sehr niedrig.
Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie diskutieren Bettina Kohlrausch und Karin Schulze Buschoff, basierend auf dem von ihnen herausgegebenen neuen Buch: „Was von Corona übrig bleibt: Erwerbsarbeit, Sozialstruktur, gesellschaftliche Folgen“.
The article investigates determinants of work intensity, especially against the background of increasing processes of work acceleration and numerous indications that high work intensity can pose a health risk for employees.
2024 wurden von den DGB-Gewerkschaften für 12,7 Mio. Beschäftigte neue Tarifverträge abgeschlossen. Herausforderungen, Rahmenbedingungen und Ergebnisse der Tarifpolitik im neuen Bericht des WSI-Tarifarchivs
Wie hoch wird der Mindestlohn 2026 und 2027 sein? Im Juni entscheidet die Mindestlohnkommission über die nächste Anhebung. Kriterien sind die Tarifentwicklung der Vorjahre und der EU-Zielwert von 60% des Medianlohns. Damit sind 15 € in Sicht.
Die detaillierten Analysen zeigen, dass Geschlechterungleichheit insbesondere in Hinblick auf die Erwerbsarbeitszeitdauer und das Entgelt über (fast) alle Branchen hinweg fortbesteht.
Über 120 Wissenschaftler*innen rufen Union und SPD dazu auf, die Tarifautonomie zu stärken und im Koalitionsvertrag konkrete gesetzliche Regelungen für mehr Tarifbindung zu vereinbaren.
Literaturrecherchen, Unterstützung der Lehre inklusive Pflege der digitalen Lernplattform PANDA
(Universität Paderborn), Datenrecherche und Datenaufbereitung, Unterstützung der Forschung
The Directive on Adequate Minimum Wages obliges the EU Member States with collective bargaining coverage of below 80 % to establish action plans to promote collective bargaining. The Policy Brief presents possible concrete measures.
Fünf Jahre nach dem Ausbruch der Corona-Panedmie ziehen die Beiträge Bilanz, welche Spuren die Pandemie in der Gesellschaft hinterlassen hat und welche Lehren daraus gezogen werden können.
Der Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de bietet Informationen zu den tatsächlich gezahlten Löhnen und Gehältern in über 500 Berufen. Vergleichen Sie in wenigen Schritten Ihr Gehalt und erhalten Sie eine persönliche Auswertung!
Die Panelbefragung erhebt, wie sich die Arbeits- und Lebensbedingungen von Erwerbspersonen in Deutschland seit Beginn der Corona-Krise 2020 verändert haben.
Arbeit, Beschäftigung und institutioneller Wandel, Verteilung und soziale Sicherung sowie Arbeitsbeziehungen und Tarifpolitik sind Arbeitsschwerpunkte des Instituts.
The Institute of Economic and Social Research (WSI) is an independent academic institute within the Hans-Böckler-Foundation, a non-profit organisation fostering co-determination and promoting research and academic study on behalf of the German ...
Unsere größten Erhebungen sind die WSI-Betriebs- und Personalrätebefragungen, die Erwerbspersonenbefragung zu den Arbeits- und Lebensbedingungen von Erwerbspersonen in Deutschland sowie die WSI-Lohnspiegel-Datenbank. Das WSI-Datenzentrum bietet Informationen zum Hintergrund sowie zur Methodik und zum Datenzugang. In unseren Datenportalen bereiten wir von offiziellen Stellen erhobene Sekundärdaten anschaulich auf.
Als zentrale tarifpolitische Dokumentationsstelle der DGB-Gewerkschaften hat das Tarifarchiv die Aufgabe, das laufende Tarifgeschehen zu dokumentieren und wissenschaftlich auszuwerten.
Forschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und arbeitnehmerorientierter Politik: wissenschaftliche Aufsätze, Kurzauswertungen, Kommentare und Praxisbeiträge – Wissens- und Argumentationsquelle für Akteure aus Arbeitswelt, Wirtschaft und politischer Praxis
Für eine faire Sozial- und Wirtschaftsordnung in Deutschland und Europa: Autor*innen aus Wissenschaft, Gewerkschaften und Politik kommentieren wirtschafts- und sozialpolitische Entwicklungen, loten Handlungsspielräume aus und präsentieren neue Perspektiven.
Newsletter mit Ihren Themen
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.