Gesellschaft und Arbeitswelt durchlaufen tiefgreifende Umbrüche. Wie lassen sich Transformationen sozial gestalten? Welche Konflikte entstehen und welche Rolle spielen progressive Kräfte und Gewerkschaften in nachhaltigen Lösungsansätzen?
Drawing on nationally representative panel data spanning the years 2019–2023, the article investigates the impact of the COVID-19 pandemic on subjective well-being of the solo self-employed and employees in Germany.
An analysis of past and recent reforms in German pension and labour market policies shows: While social insurance schemes still dominate the German welfare system overall, liberal means-tested elements are getting stronger.
Die tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen liegen kaum mehr unter 1.000 Euro im Monat. Der Fachkräftemangel hat in vielen Tarifbranchen zu überdurchschnittlichen Erhöhungen geführt.
Erstmals seit dem Inflationsschub 2021 haben die Tariflöhne im vergangenen Jahr in Europa wieder deutlich Boden gut gemacht: Das Plus erreichte 2,1 %. Die Erfolge wurden von den Gewerkschaften teilweise hart erkämpft.
Eine neue Rentenkommission soll eine neue „Kenngröße für ein Gesamtversorgungs-Niveau über alle drei Rentensäulen“ erarbeiten. Welche Chancen, Probleme und Herausforderungen sind mit diesem Auftrag verbunden?
Verbot von Werkverträgen, Einschränkung der Leiharbeit, bessere Arbeits- und Lebensverhältnisse für die Beschäftigten in der Fleischindustrie: Hat das Direktanstellungsgebot in der Fleischindustrie seine Ziele erreicht?
Der Report analysiert auf Grundlage der WSI-Betriebs- und Personalrätebefragung 2023 das Angebot betrieblicher Instrumente des Altersübergangs und zeigt, in welchem Umfang unterschiedliche Wege in den Ruhestand vgenutzt werden.
Der ÖPNV ist ein entscheidender Baustein für die Klimaneutralität und ein Schlüssel für die Verkehrswende in Deutschland. Doch der Fachkräftemangel droht, die nötige Geschwindigkeit des Strukturwandels zu bremsen.
Hohe Eigenanteile, steigender Beitragssatz: Die Bundesregierung hat eine „große Pflegereform“ angekündigt, die auch die Finanzierung angehen soll. Die Diskussion ist jedoch von Mythen überlagert, die eine Beurteilung der Reformoptionen erschweren.
Der Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de bietet Informationen zu den tatsächlich gezahlten Löhnen und Gehältern in über 500 Berufen. Vergleichen Sie in wenigen Schritten Ihr Gehalt und erhalten Sie eine persönliche Auswertung!
Die Panelbefragung erhebt, wie sich die Arbeits- und Lebensbedingungen von Erwerbspersonen in Deutschland seit Beginn der Corona-Krise 2020 verändert haben.
Arbeit, Beschäftigung und institutioneller Wandel, Verteilung und soziale Sicherung sowie Arbeitsbeziehungen und Tarifpolitik sind Arbeitsschwerpunkte des Instituts.
The Institute of Economic and Social Research (WSI) is an independent academic institute within the Hans-Böckler-Foundation, a non-profit organisation fostering co-determination and promoting research and academic study on behalf of the German ...
Gesellschaft und Arbeitswelt durchlaufen tiefgreifende Umbrüche. Wie lassen sich Transformationen sozial gestalten? Welche Konflikte entstehen und welche Rolle spielen progressive Kräfte und Gewerkschaften in nachhaltigen Lösungsansätzen?
Verbot von Werkvertragsarbeit, Einschränkung von Leiharbeit – seit 2021 Gesetz in der Fleischindustrie. Erfahrungen und Herausforderungen der Übertragbarkeit auf weitere Branchen waren Thema unserer Konferenz im März 2025 in Berlin.
Am 13. und 14. November haben wir auf unserem WSI-Herbstforum über soziale Ungleichheit und Verteilungskonflikte diskutiert und gemeinsam nach Wegen zur Stärkung von Gerechtigkeit, Demokratie und Zusammenhalt gesucht.
Unsere größten Erhebungen sind die WSI-Betriebs- und Personalrätebefragungen, die Erwerbspersonenbefragung zu den Arbeits- und Lebensbedingungen von Erwerbspersonen in Deutschland sowie die WSI-Lohnspiegel-Datenbank. Das WSI-Datenzentrum bietet Informationen zum Hintergrund sowie zur Methodik und zum Datenzugang. In unseren Datenportalen bereiten wir von offiziellen Stellen erhobene Sekundärdaten anschaulich auf.
Als zentrale tarifpolitische Dokumentationsstelle der DGB-Gewerkschaften hat das Tarifarchiv die Aufgabe, das laufende Tarifgeschehen zu dokumentieren und wissenschaftlich auszuwerten.
Forschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und arbeitnehmerorientierter Politik: wissenschaftliche Aufsätze, Kurzauswertungen, Kommentare und Praxisbeiträge – Wissens- und Argumentationsquelle für Akteure aus Arbeitswelt, Wirtschaft und politischer Praxis
Für eine faire Sozial- und Wirtschaftsordnung in Deutschland und Europa: Autor*innen aus Wissenschaft, Gewerkschaften und Politik kommentieren wirtschafts- und sozialpolitische Entwicklungen, loten Handlungsspielräume aus und präsentieren neue Perspektiven.
Newsletter mit Ihren Themen
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.