zurück
WSI-Mitteilungen

WSI-Mitteilungen 3/2014: Arbeitsmarkt und soziale Sicherung: Zeit für eine neue Agenda

10 Jahre Hartz IV: Sind höhere Beschäftigungs- und niedrigere Arbeitslosenquoten tatsächlich auch mit besseren Erwerbschancen verbunden? Was ist aus dem Versprechen wirksamerer Dienstleistungen am Arbeitsmarkt geworden, was ist von der Arbeitslosenversicherung übrig geblieben?

Rund zehn Jahre nach den Hartz-Reformen liegt die Arbeitslosenquote in Deutschland etwa auf dem Niveau vor der deutschen Einigung. Dass die Wende auf dem Arbeitsmarkt kurz nach der Umsetzung der Reformen begann, gilt vielen als hinreichender Beweis einer erfolgreichen Reform. Andere wiederum sehen die Reformen als Ursache für negative Erscheinungen am Arbeitsmarkt wie die Ausbreitung atypischer Beschäftigungsverhältnisse, einen wachsenden Niedriglohnsektor und die zunehmende Angewiesenheit von Erwerbstätigen auf aufstockende Sozialleistungen.
Das aktuelle Schwerpunktheft der WSI-Mitteilungen hinterfragt derartige Deutungen, indem es die jüngsten Entwicklungen am deutschen Arbeitsmarkt in größeren Zusammenhängen betrachtet. Es wird danach gefragt, ob höhere Beschäftigungs- und niedrigere Arbeitslosenquoten tatsächlich auch mit besseren Erwerbschancen verbunden sind, was aus dem Versprechen wirksamerer Dienstleistungen am Arbeitsmarkt geworden ist und was von der Arbeitslosenversicherung übrig blieb. Kontroverse Einschätzungen finden sich zu der Frage, ob die Reformen als Teil eines für konservative Wohlfahrtsstaaten typischen Dualisierungsprozesses von Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung oder als Integration von Arbeitsmarktrisiken und Arbeitsverpflichtungen in einem inklusiveren Sicherungssystem anzusehen sind.

Im Einzelnen enthält das Heft folgende Beiträge:

Ursula Dallinger, Sebastian Fückel
Politische Grundlagen und Folgen von Dualisierungsprozessen: Eine politische Ökonomie der Hartz-Reformen

Helmut Rudolph
"Aufstocker": Folge der Arbeitsmarktreformen?

Jochen Clasen, Daniel Clegg
Soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit - auf dem Weg in den Dualismus? Die Hartz-Reformen in historischkomparativer Perspektive

Stefan Bernhard, Hans J.
Pongratz Routinen der Gründungsförderung im SGB II

Jutta Henke
Mehr sein als "eine Nummer" - Arbeitsmarktdienstleistungen aus der Nutzerperspektive

Silke Bothfeld, Peer Rosenthal
Paradigmenwechsel durch inkrementellen Wandel: Was bleibt von der Arbeitslosenversicherung?

Ursula Jaenichen, Thomas Rothe
Veränderung der Beschäftigungsstabilität und Entlohnung nach Arbeitslosigkeit im Zuge der Hartz-Reformen

Matthias Knuth, Petra Kaps
Arbeitsmarktreformen und "Beschäftigungswunder" in Deutschland

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen