zurück

WSI GenderDatenPortal: Bildung: Schulische Bildung 1991-2020

Download Daten (xlsx)

Grafiken, Analysen, Tabellen (pdf)

 

Beim Vergleich des höchsten Schulabschlusses im Jahr 2020 in Deutschland lassen sich nur noch geringe Unterschiede zwischen Frauen und Männer im Erwerbsalter (von 15 bis unter 65 Jahren) feststellen: Im Jahr 2020 verfügen Frauen geringfügig häufiger über Abitur bzw. Fachhochschulreife als Männer (43 zu 42 Prozent) (Grafik 1). Auch den Realschulabschluss erreichen Frauen häufiger als Männer (36 zu 32 Prozent), seltener hingegen einen Hauptschulabschluss (17 zu 22 Prozent). Keinen Schulabschluss weist nur noch eine Minderheit der Frauen und Männer auf. Damit haben Frauen die Männer bei den Schulabschlüssen inzwischen überholt.

Der regionale Vergleich zwischen West- und Ostdeutschland zeigt, dass immer noch große Unterschiede beim höchsten erreichten Schulabschluss bestehen (Tab. 1). Allerdings fallen die geschlechterbezogenen Unterschiede dabei eher gering aus:

  • In Ostdeutschland verfügt mehr als die Hälfte der Frauen und Männer (56 Prozent) über einen mittleren Schulabschluss (Abschluss einer Realschule bzw. einer Polytechnischen Oberschule). In Westdeutschland gilt dies jedoch nur für etwa ein Drittel der Frauen bzw. ein gutes Viertel der Männer. In Ostdeutschland ist der mittlere Schulabschluss damit der häufigste Schulabschluss der Erwerbsbevölkerung, in Westdeutschland jedoch nur der zweitwichtigste Abschluss.
  • Dafür erlangen Frauen und Männer in Ostdeutschland etwas seltener das Abitur bzw. die Fachhochschulreife: In Westdeutschland verfügen knapp die Hälfte der Frauen und Männer über Abitur bzw. Fachhochschulreife (44  bzw. 43 Prozent), als dem hier wichtigsten Abschluss. In Ostdeutschland trifft dies nur auf ein gutes Drittel der Frauen (37 Prozent) bzw. ein Drittel der Männer zu (32 Prozent).
  • Einen Haupt- bzw. Volksschulabschluss weisen in Westdeutschland jede fünfte Frau und jeder vierte Mann auf. In Ostdeutschland findet sich der Haupt-/ Volksschulabschluss wesentlich seltener: nur bei 5 Prozent der Frauen und 8 Prozent der Männer. Der Haupt- bzw. Volksschulabschluss bleibt damit vor allem in Westdeutschland und eher bei den Männern von Bedeutung.

Die generelle Tendenz zu höheren Schulabschlüssen zeigt sich deutlich im längerfristigen Zeitvergleich über die letzten 30 Jahre. Innerhalb des Beobachtungszeitraums von 1991 bis 2020 hat sich das schulische Bildungsniveau der Bevölkerung im Erwerbsalter quasi auf den Kopf gestellt (Tab. 2). Noch im Jahr 1991 erwies sich der Haupt-/Volksschulabschluss als häufigster Schulabschluss von Frauen und Männern im Erwerbsalter, im Jahr 2020 verfügen Frauen und Männer im Erwerbsalter vor allem über Abitur bzw. Fachhochschulreife.

  • Besonders stark haben innerhalb des Beobachtungszeitraums die höheren Schulabschlüsse zugenommen – bei Frauen noch deutlicher als bei Männern. Der Anteil der Frauen mit Abitur/Fachhochschulreife hat sich mehr als verdreifacht (von 13 auf 43 Prozent), bei den Männern mehr als verdoppelt (von 18 auf 42 Prozent).
  • Gleichzeitig ist der Anteil der Personen mit Haupt-/Volksschulabschluss deutlich zurückgegangen: Bei Männern ist er um gut die Hälfte gesunken (von 47 Prozent auf 22 Prozent), bei den Frauen hat er sich noch stärker reduziert (von 46 Prozent auf 17 Prozent).
  • Die Bedeutung des Realschulabschlusses (bzw. des Abschlusses der Polytechnischen Oberschule) hat innerhalb des Beobachtungszeitraums leicht zugenommen. Zwar haben hier verstärkt die Männer aufgeholt, dennoch weisen auch im Jahr 2020 weiterhin mehr Frauen als Männer einen mittleren Schulabschluss auf.
  • Wenn auch auf niedrigem Niveau ist auch der Anteil derjenigen ohne Schulabschluss über die Jahre leicht angestiegen.

Wie der Zeitvergleich zeigt, haben Frauen von der Bildungsexpansion in den letzten 30 Jahren stärker profitiert als Männer: sie weisen heute häufiger als Männer einen höheren oder mittleren Schulabschluss auf und seltener einen Haupt-/Volksschulabschluss bzw. gar keinen Schulabschluss.

Weitere Informationen (Definitionen wichtiger Begriffe und methodische Anmerkungen zur Datengrundlage) sind in den Pdf-Dateien enthalten, die zum Download bereitstehen.

 

Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Maike Wittmann

 

Literatur

Statistisches Bundesamt (2022): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung. Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt 2022, Fachserie 1 Reihe 4.1, letzter Zugriff: 27.06.2022.

Statistisches Bundesamt (2021): Mikrozensus. Qualitätsbericht 2020, letzter Zugriff: 27.06.2022.

Statistisches Bundesamt (2020): Bildungsstand der Bevölkerung. Ergebnisse des Mikrozensus 2019, letzter Zugriff: 27.06.2022.

Statistisches Bundesamt (2019): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung. Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt 2018, Fachserie 1 Reihe 4.1, letzter Zugriff: 27.06.2022.

Statistisches Bundesamt (2017): Bildungsstand der Bevölkerung 2016, letzter Zugriff: 21.05.2019.

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen