Arbeitsmarkt im Wandel: Leiharbeit
Die Leiharbeit steht aufgrund der unsicheren Beschäftigungsverhältnisse und der niedrigen Löhne (Seils/Emmler 2020) beständig in der Kritik. Nach einem deutlichen Rückgang in der Folge der Rezession in der Industrie und den Auswirkungen der Corona-Epidemie nahm diese Beschäftigungsform zuletzt jedoch wieder etwas zu, so dass in Deutschland Mitte 2023 wieder etwa 764 Tsd. oder 2,0 Prozent der Beschäftigten mit Wohnort in Deutschland in der Leiharbeit tätig waren. Männer stellen mit rund 70 Prozent den Löwenanteil in dieser Beschäftigtengruppe.
Während die Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland nicht auffällig sind, bestehen beachtliche Unterschiede auf der Ebene der Arbeitsmarktregionen [1]. In den Arbeitsmarktregionen Nordfriesland und Berchtesgadener Land (jeweils 0,6 Prozent) sowie Garmisch-Partenkirchen (0,7 Prozent) sind nur wenige Beschäftigte mit Wohnort in der Bundesrepublik in der Leiharbeit tätig. In den Arbeitsmarktregionen Dingolfing-Landau (5,9 Prozent) und in Zweibrücken (5,6 Prozent) ist die Leiharbeit hingegen sehr verbreitet. In Sonneberg (4,9 Prozent) und Worms (4,1 Prozent) ist der Anteil an der Beschäftigung am Wohnort immerhin etwas geringer. Da die Leiharbeit einen substantiellen Anteil der Beschäftigung in der Lagerwirtschaft ausmacht, lassen sich die Unterschiede zwischen den in der Karte dargestellten Arbeitsmarktregionen teilweise auf die Bedeutung der Lagerwirtschaft für die regionale Ökonomie zurückführen (Seils/Emmler 2020).
Daten zur Leiharbeit für die 223 Arbeitsmarktregionen in der Bundesrepublik stehen für die Jahre ab 2015 zum Download zur Verfügung.
Download Daten (xlsx)
Download Karte (png, Print-Auflösung)
Literatur
Seils, E./Emmler, H. (2020): Leiharbeit im regionalen Vergleich (pdf). WSI Policy Brief 35, 01/2020, Düsseldorf
[1] Angaben zum Arbeitsort von Beschäftigten in der Leiharbeit sind wenig aussagekräftig, da es sich beim Arbeitsort um den Sitz des Verleih- und nicht den Sitz des Entleihbetriebes – also den tatsächlichen Arbeitsort handelt. Aus diesem Grund wird hier auf den Wohnort dieser Beschäftigten (Kreis) abgestellt. Die Kreisdaten sind in der Abbildung zu 223 Arbeitsmarktregionen zusammengefasst. Arbeitsmarktregionen sind eine vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung auf der Basis von Pendlerströmen geschaffene Raumabgrenzung. Soweit die Beschäftigten in der Arbeitsmarktregion ihres Wohnsitzes eingesetzt werden, entspricht die Arbeitsmarktregion dem tatsächlichen Arbeitsort.
Kontakt
Ansprechpartner für alle Fragen zum WSI Datenportal "Arbeitsmarkt im Wandel" ist Dr. Eric Seils.