zurück

:Dr. Helge Emmler

Helge Emmler

Funktion:
Leiter des Referats WSI-Datenzentrum

Abteilung:
WSI

Referat:
WSI-Datenzentrum

Arbeitsschwerpunkte:
Einrichtung und Pflege des WSI-Datenzentrums; sozialwissenschaftliche Methodenforschung

Telefon:
+49 211 7778 603

Nachricht senden

Zur Person

Geboren 1984, Studium der Sozialwissenschaften Klassischen Philologie und Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum, Abschluss 2012 (M.A.).

Seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI), seit 2017 als Datenwissenschaftler verantwortlich für das WSI-Datenzentrum.

Promotion 2018 an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum mit einer statistischen Arbeit über Datenqualität in telefonischen Befragungen (summa cum laude).

Veröffentlichungen

Emmler, Helge, Bettina Kohlrausch (2021): Homeoffice: Potenziale und Nutzung. Aktuelle Zahlen aus der HBS-Erwerbspersonenbefragung, Welle 1 bis 4, WSI-Policy-Brief 52.        

Blank, Florian, Katharina Molitor, Helge Emmler (2020): Die betriebliche Krankenversicherung: Verbreitung, Ausgestaltung, Finanzierung. Ergebnisse aus der WSI-Betriebsrätebefragung 2016, WSI-Report 59.

Seils, Eric, Helge Emmler (2020): Die Lohnentwicklung im vergangenen Jahrzehnt, WSI-Policy-Brief 46.

Seils, Eric, Helge Emmler (2020): Befristete Einstellung: Die Folgen von Corona, WSI Policy Brief 43.

Seils, Eric, Helge Emmler, Marius Rogall (2020): Befristete Beschäftigung: Eine Auswertung regionaler Daten für 2018, WSI-Policy-Brief 36.

Maschke, Manuela, Helge Emmler, Fokko Misterek et al. (2020): Mitbestimmung der Zukunft, Mitbestimmungsreport 58.

Seils, Eric, Helge Emmler (2020): Leiharbeit im regionalen Vergleich, WSI Policy Brief 35.

Emmler, Helge, Wolfram Brehmer (2019): The Composition of German Works Councils, in: Martin Behrens / Heiner Dribbusch (Hrsgg.): Industrial Relations in Germany: Dynamics and Perspectives, 51-72.

Seils, Eric, Helge Emmler (2019): Teenagermutterschaften. Verbreitung, Ursachen, Folgen und Empfehlungen, Unsere Jugend 71(6), 250-257.

Baumann, Helge, Christina Klenner, Tanja Schmidt (2019): Entgeltgleichheit von Frauen und Männern: Wie wird das Entgelttransparenzgesetz in Betrieben umgesetzt? Eine Auswertung der WSI-Betriebsrätebefragung 2018, WSI Report 45.

Baumann, Helge, Manuela Maschke, Sandra Mierich (2018): Betriebsvereinbarungen 2017. Verbreitung und Trendthemen (pdf), WSI-Policy Brief Nr. 25, Düsseldorf.

Baumann, Helge, Sandra Mierich, Manuela Maschke (2018): Betriebsvereinbarungen 2017 - Verbreitung und (Trend-)Themen, WSI-Mitteilungen 71(4), S. 317-325.

Baumann, Helge (2018): Datenqualität in CATI-Befragungen. Nonresponse, Nonresponse Bias und Befragtenverhalten im WSI-Betriebsrätepanel 2015-2016 und im DGB-Index "Gute Arbeit" 2013, Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek, Bochum.

Seils, Eric, Helge Baumann, Jutta Höhne (2017): Kinder im SGB II-Bezug. Eine Auswertung aktueller Daten der Bundesagentur für Arbeit (pdf). WSI Policy Brief, Nr. 15. Düsseldorf 2017.

Spannagel, Dorothee, Daniel Seikel, Karin Schulze Buschoff, Helge Baumann (2017): Aktivierungspolitik und Erwerbsarmut (pdf). WSI Report Nr. 36, Juli 2017.

Baumann, Helge (2017): How Do Reluctant Respondents Assess Governmental Protection Against Poverty?, in: Breen, Michael J (Hrsg.): Values and Identity in Europe, Evidence from the European Social Survey, Routledge, Abingdon/New York, S. 251-263.

Baumann, Helge; Brehmer, Wolfram; Klenner, Christina (mit D. Hobler, S. Pfahl), Frauen und Männer in Betriebsräten. Zur Umsetzung des Minderheitenschutzes bei Betriebsratswahlen, WSI-Report Nr. 34, Januar 2017.

Nadine Absenger, Andreas Priebe, Daniel Seikel, Marc Amlinger, Helge Baumann, Wolfram Brehmer, Karin Schulze Buschoff, Thorsten Schulten, Alfred Kleinknecht (2016): Leiharbeit und Werkverträge (pdf). Das aktuelle Reformvorhaben der Bundesregierung. WSI Report Nr. 32, Oktober 2016.

Baumann, Helge, und Florian Blank (2016): Die Betriebliche Altersversorgung. Verbreitung und Finanzierung, Ergebnisse der WSI-Betriebsrätebefragung 2015 (pdf). WSI Report, Nr. 30, August 2016.

Baumann, Helge, und Wolfram Brehmer (2016): Betriebliche Mitbestimmung: eine Bestandaufnahme (pdf), WSI-Mitteilungen 69(3), S. 160.

Baumann, Helge, und Wolfram Brehmer (2016): Die Zusammensetzung von Betriebsräten: Ergebnisse aus der WSI-Betriebsrätebefragung 2015, WSI-Mitteilungen 69(3), S. 201-210.

Baumann, Helge, und Manuela Maschke (2016): Betriebsvereinbarungen 2015 – Verbreitung und Themen, WSI-Mitteilungen 69(3), S. 223-232.

Baumann, Helge (2015): Die WSI-Betriebsrätebefragung 2015, in: WSI Mitteilungen 8/2015, S. 630-638.

Baumann, Helge, und Wolfram Brehmer, 2015: Mögliche Verdrängungsmechanismen von Normalarbeitsverhältnissen durch atypische Erwerbsformen, in: СОЦИАЛЬНО-ТРУДОВАЯ СфЕРА В УСЛОВИЯХ ИННОВАЦИОННОГО РАЗВИТИЯ: ГЛОБАЛЬНОЕ И ЛОКАЛЬНОЕ, S. 75 – 83, Saratow: "KUBiK".

Baumann, Helge, und Wolfram Brehmer, 2014: Mitbestimmung in Deutschland. Gesetzeslage und betriebliche Praxis, in: Sozio-ökonomische Probleme im Arbeitsbereich unter heutigen Bedingungen: Materialien der Internationalen wissenschaftlich-praktischen Konferenz der jungen Wissenschaftler, 27.05.2014. - Saratow: "KUBiK".

Baumann, Helge, und Eric Seils, 2014: Wie "relativ" ist Kinderarmut? Armutsrisiko und Mangel im regionalen Vergleich. WSI Report, Nr. 11, Januar 2014.

Striewe, Frank / Knickmeier, Alexander / Baumann, Helge (2012): Bildungsaufstieg durch duale Studienmodelle? Erklärungsmuster zur sozialen Zusammensetzung dualer Ingenieurstudierender – Eine empirische Fallstudie mit Bochumer Schülern, in: Berichte aus der angewandten Innovationsforschung No. 249, hrsg. von Bernd Kriegesmann, Bochum.


News-Beiträge:

Baumann, Helge / Brehmer, Wolfram (2015): „Einigungsstellenverfahren relativ selten – Betriebsrätebefragung 2015“. Mitbestimmungsportal der HBS

Baumann, Helge / Brehmer, Wolfram (2015): „Freistellungen: Nicht alle Betriebsräte schöpfen ihr Recht (voll) aus“. Mitbestimmungsportal der HBS.

Baumann, Helge, und Eric Seils, 2014: Deutschlandkarte: Wo die meisten armen Kinder wohnen, SPIEGEL ONLINE 09.01.2014.

Mitarbeit an:

Kriegesmann, Bernd / Böttcher, Matthias (2012): „Wissen schafft Wirtschaft in Bochum.“ Themenblock 1: Wirtschaftliche Bedeutung der Hochschulen für den Standort, Studie erstellt im Auftrag der IHK Mittleres Ruhrgebiet. Abschlussbericht, Institut für angewandte Innovationsforschung, Bochum.

Zugehörige Themen