2024 wurden von den DGB-Gewerkschaften für 12,7 Mio. Beschäftigte neue Tarifverträge abgeschlossen. Herausforderungen, Rahmenbedingungen und Ergebnisse der Tarifpolitik des vergangenen Jahres jetzt im neuen Bericht des WSI-Tarifarchivs
Die Studie beschreibt die Problemlage und untersucht anhand von Tarifvereinbarungen sowie Interviews mit gewerkschaftlichen Akteur*innen die Erfahrungen in der Konzipierung, Durchsetzung und Umsetzung von Mitgliedervorteilsregelungen.
Die Studie untersucht die EVG und ihren Ansatz partizipativer Tarifpolitik. Anhand von Interviews werden Reaktionsweisen analysiert und die Ergebnisse im Kontext gewerkschaftlicher Erneuerungsdebatten diskutiert.
Seit fast einem Jahr laufen Tarifverhandlungen für Redakteur:innen von Tageszeitungen. Die Dauer und der konfliktreiche Verlauf sind leider nicht untypisch für diesen Bereich.
Werkvertragsverbot in der Fleischindustrie: Für viele der meist migrantischen Beschäftigten haben sich die Lebens- und Arbeitsbedingungen deutlich verbessert. Die Löhne sind jedoch weiter sehr niedrig.
Wie hoch wird der Mindestlohn 2026 und 2027 sein? Im Juni entscheidet die Mindestlohnkommission über die nächste Anhebung. Kriterien sind die Tarifentwicklung der Vorjahre und der EU-Zielwert von 60% des Medianlohns. Damit sind 15 € in Sicht.
Über 120 Wissenschaftler*innen rufen Union und SPD dazu auf, die Tarifautonomie zu stärken und im Koalitionsvertrag konkrete gesetzliche Regelungen für mehr Tarifbindung zu vereinbaren.
The Directive on Adequate Minimum Wages obliges the EU Member States with collective bargaining coverage of below 80 % to establish action plans to promote collective bargaining. The Policy Brief presents possible concrete measures.
Verbot von Werkvertragsarbeit, Einschränkung von Leiharbeit – seit 2021 Gesetz in der Fleischindustrie. Erfahrungen und Herausforderungen der Übertragbarkeit auf weitere Branchen: Thema unserer Konferenz im März 2025 in Berlin.
Fast überall in der EU sind die Mindestlöhne zum Jahresanfang gestiegen. Hintergrund ist die Umsetzung der EU-Mindestlohnrichtlinie. In Deutschland weist die Entwicklung jedoch nur eine relativ schwache Dynamik aus.
Branchenmindestlöhne sind ein wichtiges Instrument zur Begrenzung von Niedriglöhnen. In einigen Branchen stiegen sie seit 2020 sehr viel stärker als die Verbraucherpreise, in anderen jedoch deutlich weniger.
Wie hat sich das Streikgeschehen entwickelt? In welchen Bereichen wird vorwiegend gestreikt? Was sind die wichtigsten Gründe? Und wird im Vergleich zu den Nachbarländern eher viel oder wenig gestreikt? Ein Überblick
Sechs Wochen Urlaub, kürzere Wochenarbeitszeiten, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall für Arbeiter*innen und nicht zuletzt Löhne, die zum Leben reichen – per Streik errungen. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung seit 2000.
Gesetzliche Mindestlöhne gehören überall auf der Welt zu den selbstverständlichen Instrumenten bei der Regulierung des Arbeitsmarktes. Die Datenbank gibt einen Überblick über Entwicklung und Höhe des Mindestlohnes in 38 Ländern.
Der Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de bietet Infomationen zu den tatsächlich gezahlten Löhnen und Gehältern in über 500 Berufen. Vergleichen Sie in wenigen Schritten Ihr Gehalt und erhalten Sie eine persönliche Auswertung!
Tarif-ABC für Einsteiger, Tarifglossar: 100 Begriffe von "Abschluss" bis "Zulage", Tarifpolitik und Industrielle Beziehungen, Gundlagen und Strukturen des Tarifsystems, Tarifrunden: Von der Forderung bis zum Abschluss
Was ist ein Tarifvertrag? Wie laufen Tarifverhandlungen ab? Warum wird gestreikt? Videos, Grafiken und für den Unterricht aufbereitete Texte geben einen gut verständlichen, kompakten Überblick.
Newsletter mit Ihren Themen
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.