zurück
WSI-Mitteilungen

Glassner, Vera / Pernicka, Susanne / Dittmar, Nele : „Arbeit am Konflikt“ – eine Fallstudie zum Europäischen Betriebsrat von General Motors

Ausgabe 04/2016

WSI-Mitteilungen 4/2016, Seiten 264–272

Zusammenfassung

Im Gegensatz zur fortgeschrittenen Transnationalisierung der Märkte ist dauerhaftes, grenzüberschreitendes Gewerkschaftshandeln bisher eher die Ausnahme. Die Institutionen der Arbeitsbeziehungen, als unterstützender Handlungsrahmen der Arbeitnehmervertretungen, sind weitgehend auf der nationalstaatlichen Ebene verblieben. In diesem Beitrag werden die Gewerkschaften und Eurobetriebsräte in ihrer Bedeutung als institutionelle Akteure untersucht, welche selbst am Aufbau und der Aufrechterhaltung transnationaler Handlungslogiken und Solidaritätsnormen mitwirken. Diese institutionelle Arbeit am Konflikt zielt auf eine Veränderung der Machtrelationen zwischen dem Management und den Belegschaften im transnationalen betrieblichen Sozialraum ab. Am Beispiel des Falles General Motors Europe/GM-Opel werden die Bedingungen für solche Strategien der Arbeitnehmerseite über den Zeitverlauf identifiziert. Obwohl es während der jüngsten Wirtschaftskrise zu einer Erosion der Vertrauensbeziehungen zwischen den Arbeitnehmervertretern gekommen ist, argumentieren wir, dass die gemeinsamen Solidaritätsnormen zumindest teilweise weiter wirksam sind.

Abstract

In contrast to the advancements in the transnationalisation of markets lasting transnational action of trade unions has so far been the exception rather than the rule. The institutions of labour relations which might support employee representation have remained at a national level. This article investigates trade unions and European Works Councils in their role as institutional entrepreneurs who themselves participate in the creation and maintenance of transnational logics of action and norms of solidarity. Institutional work on the class conflict carried out by those involved in industrial relations aims at changing power relations between management and labour in transnational companies and production networks. By examining the case of General Motors Europe/GM-Opel, the specific conditions available to employees for such strategies over the course of time are identified. Although the recent economic crisis has led to an erosion of trust amongst employee representatives, we argue that common norms of solidarity have, at least in part, remained effective.

 

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen