Quelle: WSI
WSI-MitteilungenUrban, Hans-Jürgen : Arbeit, Leben, Transformation. Arbeits- und Zeitpolitiken im transformativen Kapitalismus
DOI: 10.5771 /0342-300X-2025-1-68
Seiten 68–72
Zusammenfassung
Die Begründungstrias aus arbeitsmarkt-, humanisierungs- und alltagskulturellen Argumenten ist eine Konstante gewerkschaftlicher Arbeits- und Zeitpolitik. Dabei ist das relative Gewicht der einzelnen Begründungsstränge eng mit den jeweiligen gesellschaftlichen, vor allem sozialökonomischen und kulturellen, Kontexten verbunden. Für die nahe Zukunft dürften die Regulierung orts- und zeitflexibler Arbeit, Beschäftigungssicherung in der ökologischen Transformation und Verteilungsfragen in der beruflichen Bildung auf der Agenda stehen. Wahrscheinlich ist auch, dass die Gewerkschaften vor einer Phase neuer, heftiger Arbeits- und Zeitkonflikte stehen, da vonseiten der Arbeitgeber Forderungen nach längeren und flexibleren Arbeitszeiten, kürzeren Ruhezeiten und der Streichung der Arbeitgeberpflicht zur Arbeitszeiterfassung formuliert werden.
Schlagworte: Arbeitszeit, Tarifpolitik, Work Life Balance/Vereinbarkeit, Gewerkschaftsstrategie, Transformation
Abstract
The triad of justifications based on labour market, humanisation and everyday cultural arguments is a constant in trade union work and time policy. The relative weight of the individual strands of justification is closely linked to the respective social, above all socio-economic and cultural, contexts. In the near future, the regulation of flexible work in terms of location and time, securing employment in the ecological transformation, and distribution issues in vocational training are likely to be on the agenda. It can also be expected that trade unions will be facing a phase of new, fierce labour and time conflicts, as employers formulate demands for longer and more flexible working hours, shorter rest periods and the abolition of the employer's obligation to record working hours.