Quelle: HBS
WSI-MitteilungenSpannagel, Dorothee / Seils, Eric : Armut in Deutschland wächst - Reichtum auch. WSI-Verteilungsbericht 2014
WSI-Mitteilungen 8/2014, Seiten 620-627
Zusammenfassung
Deutschland steht vor einem wachsenden Armutsproblem. Gleichzeitig leben hier immer mehr reiche und sehr reiche Menschen. Während die Datenlage zur Einkommensarmut sehr umfassend ist, ist hingegen selbst das untere Ende des Einkommensreichtums bislang kaum empirisch erfasst. Der aktuelle Verteilungsbericht des WSI widmet sich diesen beiden Enden der Einkommensverteilung. Es wird aufgezeigt, dass Erwerbsarbeit zunehmend weniger vor Armut schützt und dass das ohnehin schon hohe Armutsrisiko der Arbeitslosen in den letzten Jahren noch zugenommen hat. Anstiege sind außerdem auch bei der Kinder- und Altersarmut zu verzeichnen. Die sehr Einkommensreichen hingegen konnten seit Beginn der 1990er Jahre ihre Einkommensposition weiter ausbauen. Während die Einkommen der Armen zu einem großen Teil auf staatlichen Transferzahlungen beruhen, spielen bei den Reichen und sehr Reichen Einkommen aus Vermögen eine zunehmende Rolle. Diese Ergebnisse deuten auf eine ausgeprägte Polarisierung der Lebenslagen in Deutschland hin, die sich zu verstetigen droht.
Abstract
Germany is facing rising poverty rates. At the same time, the number of wealthy persons is constantly increasing. Yet, while we have comprehensive data on income poverty, research on high incomes is still rare. This is very much due to the lack of data available for the top income segment. This year’s distribution report of the WSI deals with these two margins of income distribution. It is shown that employment increasingly does not protect against poverty and that the already high risk of poverty facing persons who are unemployed has also risen in recent years. Levels of child poverty and poverty among the elderly are also increasing. At the same time the wealthy have been improving their income situation since the beginning of the 1990s. Looking at the composition of the disposable income it can be observed that the income of the poor is largely based on a high proportion of public benefits, while the incomes of the wealthy increasingly result from assets. These findings suggest a marked polarisation of German society that threatens to become a stable feature of its structure.