Müller, Gloria
: Blauer Himmel - goldene Sterne? Die Europäische Union startet in die Zukunft
Die vier großen Vertragsrevisionen der vergangenen 15 Jahre haben die EU an einen Wendepunkt ihrer Entwicklungsgeschichte geführt. Das bisherige Verfahren der Aneinanderreihung von Teilreformen ohne "ganzheitliches" Konzept hat sich überlebt. Die anstehende Erweiterung hat hier nur zusätzlichen Druck erzeugt. Europa braucht eine neue Vision, oder es wird stagnieren. Die Regierungskonferenz (RK) von Nizza (2000) und der Gipfel von Laeken (2001) haben die Diskussion über Europas Zukunft eröffnet und grundlegende Fragenkomplexe umrissen. Am 28. Februar 2002 startet - erstmalig in der Geschichte der Gemeinschaft - ein mehrheitlich aus gewählten Volksvertretern zusammengesetzter Konvent mit den Vorbereitungen zur Neugestaltung der EU. Sinn und Zweck der Gemeinschaft, ihre Kompetenzen und institutionelle Architektur stehen bis zur RK 2004 auf dem Prüfstand. Es liegt nicht zuletzt an der aktiven Einmischung der Bürger und Bürgerinnen, ob sich die EU zu einer "Föderation von Nationalstaaten", basierend auf verfassungsrechtlich fixierten gemeinsamen europäischen Werten, entwickeln wird.