Rogowski, Ralf
/ Wilthagen, Ton
: Deregulierung und Reregulierung von Übergangsarbeitsmärkten
Der Beitrag diskutiert Möglichkeiten rechtlicher Regulierung am Beispiel der Politik der Übergangsarbeitsmärkte (ÜAM). Das Konzept der ÜAM stellt die rechtliche Regulierung des Arbeitsmarktes vor neue Herausforderungen. Erforderlich ist sowohl der Abbau (Deregulierung) wie auch der Umbau (Reregulierung) des bestehenden Rechts. Der Beitrag beschreibt Grenzen des Rechts, die seine Regulierungskapazität beschränken, wie Rechtskomplexität und Erfassungsschwellen, sowie normative Grenzen, die Diskriminierungs- und die Evaluationsschwellen bilden. Darüber hinaus werden ökonomische Kosten rechtlicher Regulierung angesprochen. Ein zentraler Abschnitt ist dem Konzept der reflexiven Deregulierung gewidmet. Bei den Konzepten für Reregulierung geht es um innovative und effektive Regulierungsformen, die mehr Flexibilität für beide Arbeitsmarktparteien schaffen, und den Beschäftigten zugleich mehr Sicherheit geben. Es werden drei Beispiele vorgestellt: Gutscheinsysteme, Flexicurity und die Regulierung von Weiterbildung für flexible Arbeitskräfte.