zurück
WSI-Mitteilungen

Veil, Mechthild : Die Riester-Rente: Geschlechterspezifische Wirkungen der privaten und der betrieblichen Vorsorge

Ausgabe 02/2002

In dem Artikel wird die Einführung einer kapitalfundierten Zusatzrente (AVmG)) durch die Riester-Rente auf ihre geschlechterspezifischen Implikationen hin untersucht. Zwei Optionen stehen zur Verfügung: eine betriebliche Vorsorge (2. Säule) und eine individuelle Vorsorge (3. Säule). Die Reform hat vor allem zu einer Renaissance der betrieblichen Altersversorgung geführt. Beide Vorsorgemöglichkeiten sollen Niveaukürzungen in der gesetzlichen Rentenversicherung kompensieren. Inwieweit dies möglich ist, hängt von der Struktur der staatlichen Förderung ab, sie wird als günstig für kindererziehende Frauen bezeichnet. Betriebsrenten sind für Frauen zumeist günstiger als die individuelle Vorsorge, weil mit ihnen einheitliche Tarife für Männer und Frauen (sog. Unisex-Tarife) möglich sind. Inwieweit der Ausbau betrieblicher Altersvorsorge tatsächlich eine kompensatorische und lückenfüllende Funktion erhält, hängt auch von ihrer Inanspruchnahme ab.

Zugehörige Themen