Koopmans, Ivy
/ Plantenga, Janneke
: Freistellungsregelungen für Sorgearbeit und ihre praktische Bedeutung im internationalen Vergleich
Der Artikel erhellt die praktische Bedeutung von Elternurlaubs- und Pflegebzw. Betreuungsurlaubsregelungen in fünf europäischen Ländern. Er befasst sich mit empirischen Fragen wie der Anzahl der Männer und Frauen, die ihren Freistellungsanspruch geltend machen, und der Freistellungsdauer. Um vergleichbare Daten präsentieren zu können, wurde der jährliche Durchschnitt an Pflege- oder Betreuungsurlaub (Pflege- bzw. Betreuungsurlaubsvolumen) berechnet und in Bezug zum Vollzeitarbeitsvolumen gesetzt. Dieser Indikator zeigt den Anteil der Erwerbstätigen, die sich im Elternurlaub bzw. im Pflege- oder Betreuungsurlaub befinden. Demnach ist der Einfluss der Freistellungsregelungen auf den Arbeitsmarkt in Schweden am höchsten, während er in Deutschland und Belgien etwas geringer ausfällt. Trotz aller Unterschiede bleibt ein gemeinsames Element weiterhin bestehen: Die Mehrheit derjenigen, die ihren Freistellungsanspruch geltend machen, sind Frauen. Daher dürfen die Chancengleichheitseffekte der Regelungen (bei den derzeitigen Gegebenheiten) nicht überschätzt werden.