: INHALTSVERZEICHNIS
Kommentar
Ingrid Kurz-Scherf
Ernüchterung oder Ermutigung? Lehren aus dem 84er Streik (frei zum Download ohne Abonnement)
Einführung in das Schwerpunktheft
Nicole Mayer-Ahuja, Knud Andresen, Peter Birke, Svea Gruber, Anna Horstmann
Kämpfe um Zeit – alte Probleme, neue Konflikte
Aufsätze
Knud Andresen, Svea Gruber, Anna Horstmann
Der Streik für die 35-Stunden-Woche
Aushandlungsprozesse und gewerkschaftliche Strategiefindung
Richard Detje, Nicole Mayer-Ahuja
Der Arbeit ein neues Maß geben
Anregungen aus dem Kampf um die 35-Stunden-Woche für aktuelle Zeit-Konflikte
Alexandra Mellies, Anja-Kristin Abendroth, Ann-Christin Bächmann, Kevin Ruf
Die Qual der Wahl?
Soziale Strukturierungen der tariflichen Wahlmöglichkeit zwischen Zeit und Geld (frei zum Download ohne Abonnement)
Marvin Ayodele Classow, Peter Birke
Individuelle und kollektive Interessenpolitik
Der Umgang mit Arbeitszeit in der stationären Altenpflege im historischen Vergleich
Brigitte Aulenbacher, Ewa Palenga-Möllenbeck, Karin Schwiter
Unbegrenzt verfügbar – begrenzt verhandelbar
Arbeitszeit als Kernkonflikt der Live-in-Betreuung
Forschung aktuell
Ines Entgelmeier, Johanna Nold
Arbeitszeiten – Chancen und Herausforderungen für die Vereinbarkeit
Eine geschlechts- und elternspezifische Betrachtung
Aus der Praxis
Viktor Kalla, Franziska Wiethold
Der Kampf um die 35-Stunden-Woche und die gewerkschaftlichen Zeitpolitiken der 1980er Jahre
Im Gespräch mit Peter Birke und Alexandra Jaeger
Dana Lützkendorf
Die Berliner Krankenhausbewegung
Ein praktisches Beispiel für den Kampf um mehr Zeit für gute Arbeit und ein gutes Leben
Hans-Jürgen Urban
Arbeit, Leben, Transformation
Arbeits- und Zeitpolitiken im transformativen Kapitalismus