Ziegler, Astrid
/ Ahlers, Elke
: Jobmotor Kleinbetrieb - ein Trugschluss. Eine betriebsgrößenbezogene Auswertung der WSI-Betriebsrätebefragung
Auf Basis der Beschäftigtenstatistik der Bundesanstalt für Arbeit und der WSI-Betriebs- und Personalrätebefragung zeichnet der Artikel für den Zeitraum 2000 bis 2002 nach, in welchen Betriebsgrößenklassen Beschäftigung geschaffen bzw. abgebaut wurde. Der Beitrag zeigt auf, dass kleine Unternehmen mit bis zu 49 Beschäftigten in den letzten Jahren nicht der Jobmotor der deutschen Wirtschaft waren. Nach der Beschäftigtenstatistik sind es gerade die mittleren Betriebe (50-249 Beschäftigte) gewesen, die in Westdeutschland die meisten Arbeitsplätze geschaffen und in Ostdeutschland die wenigsten Arbeitsplätze vernichtet haben. Die Beschäftigung ist in westdeutschen Kleinbetrieben unterdurchschnittlich gestiegen. In Ostdeutschland wurden in Kleinbetrieben besonders viele Arbeitsplätze vernichtet. Auf betrieblicher Ebene hat fast jeder zweite Betrieb Personal abgebaut, dabei traf es besonders häufig Kleinbetriebe. Größere Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern konnten dagegen überdurchschnittlich Personal aufstocken. Die These "kleine Unternehmen sind der Jobmotoren unserer Wirtschaft" ist wissenschaftlich immer schwieriger zu belegen.