Klundt, Michael
/ Butterwegge, Christoph
: Kinderarmut im internationalen Vergleich
Der Aufsatz setzt sich mit der Struktur und den Folgen von Kinderarmut im internationalen Vergleich auseinander. Dabei wird deutlich, dass die (Infantilisierung der) Armut nicht nur vom neoliberalen Globalisierungsprozess, sondern auch von den jeweiligen länderspezifischen familien- und sozialpolitischen Traditionen, Leitbildern und Wohlfahrtsstaatsmodellen abhängt. Kinderarmut kann daher auch unmittelbar durch Sozial-, Familien- und Kinderpolitik vermieden oder abgebaut werden. Der alleinige Verweis auf Erwerbslosenquoten täuscht möglicherweise sogar über das wirkliche Ausmaß an Kinderarmut hinweg. Vor dem Hintergrund sich (besonders im europäischen Vergleich) teils ähnelnder und teils massiv differierender Folgen für arme Kinder bzw. Jugendliche diskutiert der Beitrag unterschiedliche arbeitsmarkt-, familien- und sozialpolitische Maßnahmen gegen (Kinder-)Armut in der Bundesrepublik.