zurück
WSI-Mitteilungen

Letablier, Marie-Thérèse : Kinderbetreuungspolitik in Frankreich und ihre Rechtfertigung

Ausgabe 03/2002

Dieser Artikel untersucht die Kinderbetreuungspolitik in Frankreich und die Entwicklung der Logik, die dem öffentlichen Handeln in diesem Bereich zugrunde liegt. Die staatlichen Maßnahmen für Kinder sind in den republikanischen Ideen und der Rolle des Staates verwurzelt, dessen Aufgabe der Schutz der Familie, der Mutterschaft und der Kinder ist. Die Entwicklung einer neuen Familienpolitik seit 1997 bedeutete einen neuen Impuls für die Kinderbetreuungspolitik, insofern als nun berufstätige Mütter unterstützt werden und die Balance zwischen Familie und Beruf weit oben auf der politischen Tagesordnung steht. Neue Maßnahmen sind motiviert durch die Notwendigkeit, nicht nur die Gleichstellung von Männern und Frauen, sondern auch von gesellschaftlichen Gruppen zu erreichen. Somit wird die gemeinsame Elternschaft neben der Verkürzung der Arbeitszeit, die als ein Mittel zur Verbesserung der Balance zwischen Beruf und Familie betrachtet wird, zu einem zentralen Anliegen der Familienpolitik.

Zugehörige Themen