zurück
WSI-Mitteilungen

Putzhammer, Heinz : Kreativität, Kompetenz und Mitbestimmung - Schlüsselfaktoren für Innovationsfähigkeit

Ausgabe 03/2005

Wachstumsschwäche, Arbeitslosigkeit und eine relative Verschlechterung der deutschen Position bei wichtigen Innovationskennziffern signalisieren innovationspolitischen Handlungsbedarf auf betrieblicher aber auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene. Entgegen der Kostenfokussierung der gegenwärtigen Debatte betonen die Gewerkschaften, dass stärker als bisher alle Möglichkeiten zur Entwicklung von Zukunftsfeldern der Wirtschaft und des sozialen Zusammenhalts im Rahmen einer sozialökologischen Reformstrategie ergriffen werden müssen. Nährboden für Innovationen ist eine innovationsförderliche Unternehmenskultur, in der der Mensch - die einzige Quelle von Innovationen - Wissen, Motivation und Kreativität entfalten kann. Auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene fördern und gestalten Gewerkschaften und Betriebsräte die Veränderungen in der Arbeit durch Innovationsinitiativen und -vereinbarungen. Da eine gesellschaftliche Innovationskultur ohne Demokratisierung der Arbeitswelt nicht denkbar ist, muss staatliche Innovationspolitik die gesetzlichen Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte fördern und sichern.