zurück
Cover der Zeitschrift WSI-Mitteilungen

Mohan, Robin : Pflege zwischen Macht und Ohnmacht - Der Fachkräftemangel in Krankenhäusern

Ausgabe 02/2025

DOI: 10.5771/0342-300X-2025-2-90

Seiten 90-98

Zusammenfassung

Der Fachkräftemangel wird in jüngster Zeit wieder vermehrt diskutiert. In der Regel wird unterstellt, dass er die Machtposition der Beschäftigten gegenüber den Arbeitgebern verbessert. Der Beitrag widmet sich der Frage, warum dieses Machtpotenzial bisher nicht in stärkerem Maße genutzt wird. Es wird dabei davon ausgegangen, dass diese Frage in verschiedenen Arbeitsfeldern unterschiedlich zu beantworten ist, da jeweils spezifische Konstellationen von Angebot und Nachfrage vorherrschen. Das wird anhand der Krankenhauspflege spezifiziert. Dabei werden auch die Deutungen der Arbeitsmarktsituation durch die Akteur*innen selbst fokussiert, denn sie bilden einen Teil der Konstellation von Macht und Ohnmacht, werden jedoch in der bisherigen Forschung zu wenig berücksichtigt. Auf der Grundlage von Interviews mit Führungs- und Pflegekräften, die im Rahmen von qualitativen Betriebsfallstudien in drei Krankenhäusern durchgeführt wurden, wird gezeigt, dass der Fachkräftemangel eine ambivalente Wirkung hat: Er wird zwar zum Teil von den Pflegenden als zu nutzendes Machtpotenzial interpretiert, begründet jedoch auch ein Narrativ der kollektiven Handlungsunfähigkeit.

Schlagworte: Arbeitsmarkt, Fachkräftemangel, Krankenhaus, Machtressourcen, Pflege

Abstract

The discussions around the shortage of skilled labour have intensified again of late. It is generally assumed that scarcity improves the power of workers vis-à-vis employers. This article examines why this power potential is not being utilised to a greater extent. The author argues that this question must be answered differently in different fields of work, as specific constellations of labour supply and demand are relevant here. This is illustrated by analysing the field of hospital nursing. The analysis also includes the market actors' own interpretations of the labour market situation. Although these contribute to the constellation of power and paralysis, they have not been given sufficient consideration in previous research. Based on interviews with managers and nursing staff, which were conducted as part of qualitative case studies in three hospitals, it is shown that the shortage of skilled labour has an ambivalent effect: Although it is partly interpreted by nurses as a potential power to be leveraged, it also constitutes a narrative of collective inability to act.

Zugehörige Themen