zurück
WSI-Mitteilungen

Kurz-Scherf, Ingrid : Qualitätskriterien von Arbeit - Ein Überblick

Ausgabe 04/2005

Die Arbeitsmärkte in Deutschland und anderen europäischen Ländern sind geprägt von hoher Arbeitslosigkeit, prekären Arbeitsbedingungen und hohen Arbeitsbelastungen. Diese Entwicklung verweist einerseits auf die Dringlichkeit, eine Debatte um die Qualität von Arbeit zu führen und macht andererseits deren Schwierigkeit deutlich. Zwar hat die EU in ihrer Lissabonner Strategie einen direkten Zusammenhang zwischen der Qualität und der Quantität hergestellt ("more and better jobs") - wie dieses beschäftigungspolitische Ziel erreicht werden soll, ist jedoch unklar. Inwieweit neue soziale Bewegungen, NGOs oder advocacy coalitions dieses Thema aufgreifen und gemeinsam mit Gewerkschaften, deren Einfluss geschwächt ist auf die politische Agenda setzen, hängt nicht zuletzt davon ab, ob es gelingt, die von EU, ILO oder im deutschen Kontext von INQA formulierten Qualitätskriterien als Bestandteil von Lebensqualität weiterzuentwickeln. Dazu gehört nicht nur die Einbeziehung der Genderdimension, sondern auch eine Verständigung darüber, wie sich die Qualität der Arbeit zur Arbeitslosigkeit verhält.

Zugehörige Themen