Glatzel, Wolf-Dieter
/ Sitte, Ralf
: Zur Energiepolitik unter Rot-Grün
Mit der Übernahme der Regierungsverantwortung leitete die rot-grüne Koalition eine neue Energiepolitik ein. Nach 40 Jahren Förderung wurde mit dem Ausstieg aus der Atomenergie begonnen. Die Umsetzung des Ausstiegs erfolgt in den kommenden 20 Jahren und erfordert auch weiterhin politische Unterstützung. Die erneuerbaren Energien wurden stärker ausgebaut als je zuvor. Die durch die Liberalisierung gefährdete Kraft-Wärme- Kopplung wurde gesetzlich geschützt und ein begrenzter Ausbau gefördert. Auf der Ebene des Energieverbrauchs war die Öko-Steuer ein erster Schritt zum ökologischen Umsteuern. Vor dem Hintergrund tiefgreifender Umbrüche im liberalisierten Energiemarkt konnten aber nicht alle Erwartungen in eine rot-grüne Energiepolitik in den letzten vier Jahren erfüllt werden. Insbesondere bei der Erhöhung der Energieeffizienz und dem energiewirtschaftlichen Strukturumbau stehen nachhaltige Erfolge noch aus.