Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verpflichtet große Unternehmen zur Analyse und Prävention von menschenrechtlichen Risiken. Der Beitrag beleuchtet die Umsetzung anhand von Daten der WSI-Betriebsräte-Befragung.
The article analyses measures agreed upon by management and works councils to secure jobs during the pandemic, based on the WSI staff and works council survey. Monetary concessions are less common than measures relating to working hours.
Betriebsräte sind wichtige Mediatoren im Bereich Qualifizierung und engagieren sich für die gerechtere Verteilung von Weiterbildungsmöglichkeiten in Unternehmen. Der Beitrag untersucht Handlungsoptionen und ihre Determinanten.
Der Beitrag bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der WSI-Betriebsräte- und Personalrätebefragung von ihren Anfängen im Jahr 1998 bis hin zu den Inhalten der jüngsten Welle aus dem Jahr 2023.
WSI-Daten belegen, dass Betriebsräte die richtigen Adressaten für eine Mediatorenrolle in Bezug auf betriebliche Weiterbildung sind. Die Analyse zeigt aber auch, dass sie mehr Ressourcen für diese anspruchsvolle Aufgabe benötigen.
Personal- und Betriebsräte bewerten den Umfang der Maßnahmen zur Förderung einer Erwerbstätigkeit bis zur Regelaltersgrenze als unzureichend. Eine optimale Unterstützung ohne Maßnahmen gelingt nur wenigen Betrieben.
92,5 % der Betriebe mit Personal- bzw. Be-triebsrat bieten Maßnahmen für Ältere an. Das ist 5-mal häufiger als in der Gesamtschau der Betriebe. Analyse zu Nachholbedarf und Potenzial, mit Daten der WSI-Betriebsrätebefragung
Daten der WSI-Betriebsrätebefragung zeigen, dass die meisten Betriebe während der Corona-Pandemie ihre Ausbildungsplätze nicht reduziert haben. Das spricht dafür, dass Betriebe auch in Krisen Ausbildung als langfristige Fachkräftestrategie ansehen.
Daten der WSI-Betriebsrätebefragung 2023 zeigen, wie die Einführung neuer digitaler Technologien mit Neueinstellungen bzw. Entlassungen, Arbeitsverdichtung bzw. Arbeitsentlastung sowie Qualifizierung der Stammbelegschaft zusammenhängt.
Die Arbeitsbedingungen älterer Beschäftigter sind auch Gegenstand der Betriebsratsarbeit. Jedoch sind die Mitbestimmungs- und Initiativrechte der Betriebsräte in diesem Feld eingeschränkt.
Was können Betriebe tun, um die Gesundheit ihrer Beschäftigten zu schützen? Und was tun Betriebe? Daten der Betriebsrätebefragung zeigen, wie Gesundheitsförderung im Betrieb umgesetzt wird und wo Potenzial für Verbesserungen steckt.
Rentenalter erhöhen? Für viele Beschäftigte stellt sich eher die Frage, wie sie wohl bis zum jetzigen Rentenalter durchhalten können. Der neue WSI-Report geht dem anhand der Einschätzungen von Beschäftigten und Betriebs- und Personalräten nach.
Beschäftigung sichern, Standort sichern: Die Studie untersucht, was Betriebsräte und Management dazu während der Coronapandemie vereinbart haben und welche Einflussfaktoren relevant waren.
Gleichwertige Arbeit – gleiches Geld? Daten der Betriebsräte-Befragung zeigen, dass das Entgelttransparenzgesetz bislang wenig Wirkung zeigt. Es braucht Verbindlichkeit sowie Sanktionsmöglichkeiten und sollte auch kleinere Betriebe erfassen.
Weiterbildung - ein entscheidender Schlüssel, um Innovation zu meistern und Beschäftigung zu sichern. Daten der WSI-Betriebsrätebefragung zeigen aber, dass Arbeitgeber oft zu kurzfristig planen und zu wenig Geld und Zeit bereitstellen.
Seit dem 1. Oktober werden die Schwerbehindertenvertretungen neu gewählt. Allerdings längst nicht überall. Daten zeigen, dass Arbeitgeber in mitbestimmten Betrieben ihren Verpflichtungen besser nachkommen.
Aus der Erfahrung gelernt? Vereinbarungen zur Beschäftigungssicherung während der Corona-Pandemie und der Finanzkrise im Vergleich: Daten der Betriebsrätebefragung zeigen, welche Modelle erneut Einsatz finden und wo neue Entwicklungen auftreten.
56 Prozent der vom WSI befragten Betriebs- und Personalräte berichten, dass es in ihren Betrieben schwierig ist, offene Stellen zu besetzen. Meist fehlen geeignete Bewerber*innen – aber oft liegt es auch an zu unattraktiven Arbeitsbedingungen.
Der Report zeigt, wie sich die Themen betrieblicher Mitbestimmung verschoben haben, wie sich die Betriebs- und Personalräte an die Arbeit unter Distanzgebot und im Homeoffice anpassen mussten und wie sich ihre Arbeitsbelastung entwickelt hat.
Existenzsicherung, neue Arbeitsstrukturen, Homeoffice, Weiterbildung: Tarifpolitik und betriebliche Mitbestimmung haben Coronafolgen für die Beschäftigten nachweislich abgefedert.
Die Arbeitsüberlastung nimmt nach Einschätzung der Betriebsräte immer mehr zu. Darunter leiden die Gesundheit der Beschäftigten, das Betriebsklima und die Qualität der Arbeit.
Meistens kommen Betriebsrat und Management in deutschen Unternehmen ganz gut miteinander klar. Aber rund zehn Prozent der Betriebsräte sehen sich in ihrer Arbeit „häufig“ behindert, weitere 40 Prozent erleben „manchmal“ Blockaden.
41% der Betriebe mit Betriebsrat beschäftigen Arbeiternehmer/innen im Rentenalter weiter. Eine Datenanalyse belegt: Die aktuellen Regelungen in diesem Bereich passen zu den Bedürfnissen der Betriebe wie auch der älteren Beschäftigten.
Betriebsräte in Betrieben, Unternehmen, Konzernen: Was bedeuten komplexe Strukturen für die Mitbestimmung vor Ort? Aus Daten der BR-Befragung geht hervor: Die Durchsetzungskraft örtlicher Betriebsräte wird durch die Einbettung in GBRs gestärkt.
Was bewegt Betriebsräte und die Belegschaften? Aufschluss gibt eine neue Studie: Arbeitszeit, Datenschutz und Gesundheit sind die Top-Themen der Betriebsvereinbarungen. Psychische Gefährdungen rücken immer mehr in den Fokus.
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.